Systems Engineering


Viele technische Produkte sind heute in hohem Maße mit elektrotechnischen und regelungstechnischen Komponenten ausgestattet. Die Bedeutung der Steuerungssoftware nimmt stark zu und technische Produkte müssen von Anfang an als ein integriertes System geplant werden, wobei stets die Interaktion zwischen Software und Hardware in einem Co-Design-Konzept zu berücksichtigen ist. Daher steigt auch die Anforderung an Ingenieure, das System als Ganzes zu betrachten und dabei interdisziplinäre Denkweisen anzuwenden. Die Zusammenarbeit der ingenieurwissenschaftlichen Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik ist geradezu zwingend erforderlich; woraus die Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Qualifikation in den drei erwähnten Fachdisziplinen mit dem Fokus auf interdisziplinärer Systementwicklung entsteht.



Der Bachelorstudiengang Systems Engineering wird von drei Fachbereichen getragen:
• Fachbereich 01: Physik / Elektrotechnik,
• Fachbereich 03: Mathematik / Informatik und
• Fachbereich 04: Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik (federführend).

Somit bietet dieser Studiengang Qualifikationen in den drei Grunddisziplinen Elektrotechnik, Informatik und Produktionstechnik/Maschinenbau, mit denen Studierende interdisziplinäre Arbeitsweisen erlernen und dabei technische Systeme ganzheitlich betrachten. Durch die Wahl einer Spezialisierungsrichtung haben Studierende die Möglichkeit, ihre Kenntnisse mit Wissen und Kompetenzen aus:
o Automatisierungstechnik und Robotik,
o Eingebetteten Systeme und Systemsoftware,
o Produktionstechnik oder
o Raumfahrtsystemtechnik
zu erweitern.

Aufgrund der bestandenen Bachelorarbeit wird der Abschlussgrad Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc.) verliehen. Bachelorabsolvierende finden ihren Einsatz in Wirtschaft und Industrie, wie z.B. Entwicklung und Programmierung komplexer Anlagen und Systeme, aber auch in der Betriebsorganisation, wie z.B. Arbeitsvorbereitung und Technischer EDV. Außerdem bietet das Studium eine ausgezeichnete Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Masterstudium zum Beispiel im konsekutiven Masterstudiengang Systems Engineering der Universität Bremen.

Das Bachelorstudium umfasst 210 Leistungspunkte (Credit Points, CP) nach dem European Credit Transfer System. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 7 Fachsemestern.

Studieninhalte:

Neben den Grundlagen und Grundqualifikationen in den drei Kerndisziplinen des Studiengangs (Elektrotechnik, Informatik und Produktionstechnik/Maschinenbau), die in den ersten Semestern des Curriculums verankert sind, erhalten Studierende in Form von Vorlesungen, Praktika, Laboren und Projekten die Möglichkeit, ihre fächerübergreifenden Denk- und Arbeitsweisen auszubilden. Sie lernen, konventionelle Lösungen zu überdenken und durch oft kostengünstigere und leistungsfähigere integrierte Systeme zu ersetzen.

Neben der Breite und dem integrativen Charakter des Studiums bietet der Bachelorstudiengang Systems Engineering Studierenden die Möglichkeit, erste Kenntnisse in einem Spezialisierungsgebiet zu erwerben:

• Automatisierungstechnik und Robotik,
• Eingebettete Systeme und Systemsoftware,
• Produktionstechnik und
• Raumfahrtsystemtechnik.

Während der ersten Semestern liegt der Fokus auf den Grundlagen der Kerndisziplinen des Studienganges. Danach bekommen Studierende durch Wahlpflichtkurse (inkl. General Studies) die Möglichkeit ihr Studium frei zu gestalten. Ein verpflichtendes Praktikum, das in Deutschland oder im Ausland für die Dauer von 10 Wochen absolviert werden kann, ist Bestandteil des Curriculums.


Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Studierende können die Module in einer anderen Reihenfolge besuchen.

Studienfachberatung

Dr. Stefan Patzelt
Sprechzeiten: Mo-Fr nach Vereinbarung
Phone: +49-421-218-66325
E-Mail: patzelt@uni-bremen.de

Geschäftsstelle und Prüfunsamt

Bianca Brazell
Phone: +49 (0)421-218-64991

Studentische Interessenvertretung

StugA SE – Studentische Vertretung im Studiengang
IW 1+2, Raum 1310
Phone: +49 (0)421-218-64783
E-Mail: stugase@uni-bremen.de
www.facebook.com/SystemsEngineeringBremen/
Online-Sprechstunden: erreichbar auf discord.gg/rms6AR6pC5

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Studentische Vertretung für die gesamte Universität
Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung
AStA-Etage, Studentenhaus (StH)
www.asta.uni-bremen.de

Ansprechpersonen der Spezialisierungsrichtungen

Automatisierungstechnik und Robotik:
Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner
E-Mail: kirchner@informatik.uni-bremen.de
Prof. Dr.-Ing. Kai Michels
E-Mail: michels@iat.uni-bremen.de

Eingebettete Systeme und Systemtechnik:
Prof. Dr. Ute Bormann
E-Mail: ute@informatik.uni-bremen.de

Produktionstechnik:
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
E-Mail: heinzel@iwt.uni-bremen.de

Raumfahrtsystemtechnik:
Dr.-Ing. Jens Grosse
E-Mail: jgrosse@uni-bremen.de
Der Bachelorstudiengang Systems Engineering richtet sich an Studierende, die hervorragende Kompetenzen und eine Vorliebe für naturwissenschaftliche und technische Fächer haben.

Zugangsvorrausetzung
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur, Einstufungsprüfung).
Mehr Informationen unter: Studium ohne Abitur

Bewerbungsverfahren
Der Bachelorstudiengang Systems Engineering ist zulassungsbeschränkt. Es findet ein Auswahlverfahren statt.

Die Bewerbungsfrist für Studienanfänger*innen ist regulär der 15. Juli zum Wintersemester. Studienfortgeschrittene können das Studium auch zum Sommersemester aufnehmen. Die Bewerbungsfrist hierfür ist der 15. Januar.

Ausnahmeregelung im Pandemiejahr 2021
Für alle Bachelorstudiengänge ist die Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2021/22 auf den 31.07.2021 verlängert.

Bewerbung über: Online-Bewerbungsportal der Universität Bremen
Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren: Studieren an der Universität Bremen

Folien zum virtuellen Infotag für Studien­interessierte vom 24. Juni 2020
SystemsEngineering_2020.pdf


Studierende im Bachelorstudiengang Systems Engineering können alle aktuellen Informationen in der der Gruppe „Bachelor Systems Engineering (WiSe 2013/2014 - unbegrenzt)“ in Stud.IP bekommen.

Vorlesungs­verzeichnis

Übersicht der im aktuellen Semester angebotenen Lehrveranstaltungen.

FAQs für Bewerber_innen und Erstsemester