Systems Engineering


Viele technische Produkte sind heute in so hohem Maße mit elektrotechnischen bzw. regelungstechnischen Komponenten ausgestattet und die Bedeutung der Steuerungssoftware nimmt so stark zu, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der ingenieurwissenschaftlichen Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik geradezu zwingend erforderlich ist; derartige technische Systeme müssen von Beginn an als integrierte Systeme geplant werden (Software/Hardware Co-design). So entsteht nicht nur der Bedarf an Zusatzqualifikationen für Absolventen / Absolventinnen der einzelnen Fächer, um in der Kooperation erfolgreich zu sein, sondern an einer eigenen generalisierten Qualifikation in der fachübergreifenden Systementwicklung. Der Masterstudiengang Systems Engineering richtet sich an Studierenden, die über herausragende Kompetenzen und eine Vorliebe für die naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlich und technischen Fächer haben.

©I. Bacic ©H. Pegel/L. Langstädtler ©Universität Bremen ©Universität Bremen

Der Studiengang Systems Engineering wird von drei Fachbereichen der Universität Bremen getragen:

  • Fachbereich 01: Physik / Elektrotechnik
  • Fachbereich 03: Mathematik / Informatik
  • Fachbereich 04: Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik (federführend).

  • Somit bietet der interdisziplinäre Studiengang Qualifikationen in den drei Grunddisziplinen Elektrotechnik, Informatik und Produktionstechnik/Maschinenbau, mit denen Studierende fächerübergreifende Arbeitsweisen lernen und technische Systeme ganzheitlich betrachten. Durch Vorlesungen, Praktika, Laboren, Übungen und Projekte werden Studierende die Möglichkeit erhalten, ihre Denk- und Arbeitsweise auszubilden. Sie werden lernen konventionelle Lösungen zu überdenken und durch oft kostengünstigere und leistungsfähigere integrierte Systeme zu ersetzen.
    Neben der Breite und dem integrativen Charakter des Studiums sollen Studierende Kenntnisse in einem Spezialisierungsgebiet erwerben. Somit haben sie die Möglichkeit im Masterstudiengang ihre Kenntnisse in diesen vier Spezialisierungsrichtungen:
  • Automatisierungstechnik und Robotik,
  • Eingebettete Systeme und Systemtechnik,
  • Mechatronik oder
  • Produktionstechnik
  • zu vertiefen. Auch wenn das Masterstudium schon in seinem Kern forschungsorientiert ist, kann jede Spezialisierungsrichtung in der (optionalen) Studienrichtung „Forschungsvertiefung" (Siehe PDF Flyer) absolviert werden. Somit können Studierende, die eine Karriere in der Forschung und Wissenschaft anstreben, während des Masterstudiums strukturiert und zielführend Grundwissen im wissenschaftlichen Arbeiten erwerben.
    Mehr über den Studienverlaufsplan und Studienschwerpunkte, erfahren Sie unter Struktur.

    Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der Abschlussgrad Master of Science (abgekürzt M.Sc.) verliehen. Der erfolgreich abgeschlossene Masterstudiengang berechtigt zur anschließenden Promotion. Typische Tätigkeitsfelder sind auch:
  • Industrieunternehmen (z.B. Maschinenbau, Raumfahrttechnik, oder Fahrzeugtechnik wie KFZ, Flugzeuge, Schiffe): Entwicklung/Konstruktion, Technische EDV/Organisation, Produktion (Fertigung/Montage/ Qualitätssicherung), Management;
  • Behörde und Verbände: TÜV, VDI, VDE, BG;
  • Dienstleistungen: Ingenieurbüros, Unternehmensberatung, Versicherungen;
  • Selbständigkeit / Unternehmer;
  • Wissenschaft / Forschung: Universitäre Forschung, DLR, Fraunhofer, AWI;
  • Lehre: Universität, Hochschule, Berufsschulen.
  • Der Fachbereich 4 Produktionstechnik der Universität Bremen bietet die Masterstudiengänge „Systems Engineering I“ und „Systems Engineering II“ an, um Bewerber:innen mit unterschiedlichen Abschlüssen einen Zugang zu ermöglichen. Der Masterstudiengang „Systems Engineering I“ umfasst 90 CP, die in einer Regelstudienzeit von 3 Semestern erworben werden sollen. Dieser Studiengang eignet sich für Bewerber:innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit Leistungen im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten (Credit Points = CP). Der Masterstudiengang „Systems Engineering II“ umfasst 120 CP, die in einer Regelstudienzeit von 4 Semestern erworben werden sollen. Dieser Studiengang eignet sich für Bewerber:innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit Leistungen im Umfang von mindestens 180 CP (weitere Informationen erhalten Sie in der Aufnahmeordnung).

    In beiden Studiengängen wählen Studierende schon im ersten Semester eine der folgenden Vertiefungsrichtungen:

  • Automatisierungstechnik und Robotik,
  • Eingebettete Systeme und Systemsoftware,
  • Mechatronik oder
  • Produktionstechnik.

  • Jede Spezialisierungsrichtung des Masterstudiums kann in der Studienvariante „Forschungsorientierung" absolviert werden. Die Module der Forschungsorientierung sind das Modul Forschungsprojekt, das Modul Forschungsgrundlagen und die Masterarbeit inkl. Kolloquium und schriftlicher Ausarbeitung in Publikationsform (siehe Studienverlaufsplan).

    Studieninhalte
    Das Masterstudium des 4-semestrigen Studienganges „Systems Engineering II“ gliedert sich im ersten Fachsemester in fünf Aufbaumodule:

  • Grundlagen Systems Engineering
  • Aufbaumodul Systems Engineering
  • Aufbaumodul Produktionstechnik
  • Aufbaumodul Elektrotechnik
  • Aufbaumodul Informatik

  • In diesem Studienabschnitt erlernen Sie typische Arbeitsweise von SE-Ingenieuren in Projektarbeiten sowie die Grundlagen des Systems Engineering und der zugehörigen Fachdisziplinen. Ab dem 2. Fachsemester ist der Studienverlauf identisch mit demjenigen des 3-semestrigen Studienganges „Systems Engineering I“ mit folgenden Modulen:

  • Integrationsmodule (18 CP), in denen eine Basis für das Studieren in der gewählten Spezialisierungsrichtung erworben wird;
  • Vertiefungsmodule (24 CP), in denen den Studierenden die theoretischen Kenntnisse, fachspezifischen wissenschaftlichen Grundlagen, Konzepte und Methoden und berufsbezogene Qualifizierungen in der gewählten Spezialisierungsrichtung vermittelt werden;
  • Module im Ergänzungsbereich (18 CP), die spezifische Kenntnisse des Faches Systems Engineering und eine Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse und Qualifikationen, welche nicht in der gewählten Spezialisierungsrichtung bearbeitet wurden;
  • Modul Masterarbeit (30 CP) kann in zwei Varianten absolviert werden.

  • Module werden als Pflicht- und Wahlpflichtmodule durchgeführt. Innerhalb der Module (außer in Modulen Forschungsprojekt und Forschungsgrundlagen) kann aus einem Katalog der den Modulen zugeordneter Lehrveranstaltungen ausgewählt werden (hierzu siehe das Modulhandbuch in den Regelwerken und das Veranstaltungsangebot des aktuellen Semesters im Online-Vorlesungsverzeichnis).

    Neben den klassischen Formen von Lehrveranstaltungen Vorlesungen, Übungen, Labore wird großer Wert auf die Ausbildung teamorientierter Arbeitsweisen gelegt, die in mehreren Projekten vermittelt wird. Auch wird großer Wert auf das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten gelegt, welches vor allem im Masterstudiengang in der Studienrichtung „Forschungsvertiefung“ betont wird. Es sind keine Lehrangebote des General Studies Bereichs im Curriculum des Masterstudiengangs Systems Engineering vorgesehen und es wird kein obligatorisches Praktikum definiert.

    Der Masterstudiengang kann in deutscher Sprache absolviert werden. Außer in den Modulen Forschungsprojekt und Forschungsgrundlagen, haben die Studierenden die Möglichkeit eine Auswahl an Lehrveranstaltungen zu besuchen. Da diese Auswahl angeboten wird, wird die Unterrichtssprache (Englisch oder Deutsch) mit der individuellen Wahl der Lehrveranstaltungen definiert.

    Der Studienverlaufsplan II (1, 2) Site Name 1 Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung dar. Module können in anderer Reihenfolge besucht werden.
    2 Der Studienverlaufsplan des 3-semestrigen Studienganges Systems Engineering I ist mit dem 2. bis 4. Semester identisch.


    Aktuell angebotene Forschungsprojekte
    Das Masterstudium ist in seinem Kern forschungsorientiert. Im Masterstudiengang Systems Engineering bekommen Studierenden die Möglichkeit an Forschungsprojekten als Teil ihres Kurrikulums aktiv mitzuwirken. Dazu wird jedes Semester eine Reihe an Forschungsprojekten angeboten.

    Die aktuell angebotenen Forschungsprojekte finden Sie hier: Dokument mit Forschungsprojekten

    Bewerbung
    Bewerbungen für beide Studiengänge „Systems Engineering I“ und „System Engineering II“ sind jeweils zum Sommersemester und Wintersemester möglich. Es wird jedoch empfohlen, den Masterstudiengang „Systems Engineering I“ zum Sommersemester und den Masterstudiengang „Systems Engineering II“ zum Wintersemester zu beginnen. Semesterbeginn ist jeweils der 1. April bzw. 1. Oktober.

    Forschungzentrum Bürogebäude (FZB)
    Badgasteiner Str. 1
    28359 Bremen
    Lageplan

    ©A.-K. Onken BIME
    Studienfachberatung
    Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium
    Dr. Stefan Patzelt
    Sprechzeiten: Mo-Fr nach Vereinbarung
    Phone: +49-421-218-66325
    E-Mail: patzelt@uni-bremen.de

    Geschäftsstelle und Prüfungsamt
    Bianca Brazell
    Phone: +49 (0)421-218-64991

    Studentische Interessenvertretung
    StugA SE – Studentische Vertretung im Studiengang
    IW 1+2, Raum 1310
    Phone: +49 (0)421-218-64783
    E-Mail: stugase@uni-bremen.de
    www.facebook.com/SystemsEngineeringBremen/
    Online-Sprechstunden: erreichbar auf discord.gg/rms6AR6pC5

    Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
    Studentische Vertretung für die gesamte Universität
    Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung
    AStA-Etage, Studentenhaus (StH)
    www.asta.uni-bremen.de

    Ansprechpersonen der Spezialisierungsrichtungen
    Automatisierungstechnik und Robotik
    Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner
    E-Mail: kirchner@informatik.uni-bremen.de
    Prof. Dr.-Ing. Kai Michels
    E-Mail: michels@iat.uni-bremen.de
    Eingebettete Systeme und Systemsoftware
    Prof. Dr. Ute Bormann
    E-Mail: ute@informatik.uni-bremen.de
    Mechatronik
    Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
    E-Mail: nando.kaminski@uni-bremen.de
    Produktionstechnik
    Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
    E-Mail: heinzel@iwt.uni-bremen.de

    Der Masterstudiengang Systems Engineering ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Bremen.
    Das Studium kann sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester begonnen werden. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar.

    Die Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang Systems Engineering sind:

  • Ein erster berufsqualifizierter Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 CP (bzw. 170 CP zum Zeitpunkt der Bewerbung) in folgenden Disziplinen: Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktionstechnik, Systems Engineering oder einer Disziplin mit keinen wesentlichen Unterschieden in Inhalt, Umfang und Anforderung zu den gelisteten Disziplinen.
  • Im Erststudium müssen mindestens 12 CP aus jeder der folgenden Fachdisziplinen erbracht sein: Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik.
  • Deutschkenntnisse, die der für die Universität Bremen allgemein geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse entsprechen (siehe „Ordnung über den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen“).
  • Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Der Nachweis ist auch erbracht, wenn der letzte Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde.
  • Ein Motivationsschreiben, welches das besondere Interesse am Studienfach Systems Engineering begründet und folgende Angaben enthalten sollte:
  • - die Darstellung der bisherigen ingenieurwissenschaftlichen Studien- und Forschungserfahrung in den drei Fachdisziplinen Maschinenbau/Produktionstechnik, Elektrotechnik und Informatik,
    - Begründung des Interesses am Studiengangsprofil des Masterstudiengangs Systems Engineering,
    - Darstellung der eigenen Studieninteressen im Masterstudiengang Systems Engineering,
    - Darstellung der angestrebten beruflichen Orientierung,
    - Darstellung ggf. Erworbener einschlägiger Berufserfahrung nach dem Erststudium.
    Weiter Informationen über die einzelnen Nachweise und Fristen finden Sie in der Aufnahmeordnung des Studiengangs Systems Engineering.

    Die Information über die Aufnahmevoraussetzungen zum Masterstudiengang Systems Engineering bezieht sich auf das Sommersemester 2016. Die Angaben zu den Studienvoraussetzungen sind ohne Gewähr. Sie sind ein Auszug aus der Aufnahmeordnung vom 24. Februar 2016. Für Ihre Bewerbung beachten Sie bitte, dass Zulassungsbeschränkung und Aufnahmeordnungen sich jährlich ändern können.

    Aktuelle Auskünfte finden Sie auf der Internetseite www.uni-bremen.de/master.

    Vorstellung für Erstsemester: Master_SE-InfoPPT.pdf.

    Studierende im Master­studien­gang Systems Engineering können alle aktuellen Informationen in der der Gruppe „Master Systems Engineering (WiSe 2017/2018 - unbegrenzt)“ in Stud.IP bekommen.

    Vorlesungs­verzeichnis der Universität Bremen: Über­sicht der im aktuellen Semester angebotenen Lehr­ver­anstaltungen.



    FAQs für Bewerber_innen und Erstsemester