Allgemeines / General

Sofern Sie aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen kein Praktikum absolvieren konnten, entfällt diese Bedingung und eine Immatrikulation kann auch ohne den Nachweis eines Vorpraktikums erfolgen. In diesem Fall wenden Sie sich nach der Immatrikulation unbedingt an den/die Praktikumsbeauftragte Ihres Studiengangs.

If you were unable to complete an industrial placement due to Corona protective measures, this condition does not apply. In this case, after enrolling, be sure to contact the internship officer of your degree program.

Ja, das Praktikum muss baldmöglichst nachgeholt werden, da es für den Abschluss des Studiums unumgänglich ist.

Yes, it must be rescheduled as soon as possible, as it is essential for completing your studies.

Das Wintersemester beginnt formal jedes Jahr am 1. Oktober. / Officialy the winter semester started on October 1st.

Die Lehrveranstaltungen beginnen am 2. November 2020. / The courses begin on November 2, 2020.

Es wird zur Zeit von einem hybriden Semester ausgegangen, d. h. Lehrveranstaltungen werden teilweise unter den zu beachtenden Hygieneauflagen in Präsenz, teilweise als digitale Angebote stattfinden. Diese Planungen sind vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen der Pandemie und können sich kurzfristig ändern.

A hybrid semester is currently being assumed, i.e. face to face courses will partly take place under the hygiene requirements and sometimes as digital offers. These plans are subject to further developments in the pandemic and are subject to change at short notice.

Es gibt die unterschiedlichsten Formen geben. Auf jeden Fall ist es wichtig, den persönlichen Account (…@uni-bremen.de) zu aktivieren, sobald Sie die Zugangsdaten mit Ihren Semesterunterlagen erhalten haben. Weitere Infos dazu unter www.uni-bremen.de/zfn/ihr-uni-account/ueberblick-uni-account. Melden Sie sich in Stud.IP zur gewünschten Veranstaltung an, um dort zu erfahren, wie die jeweilige Veranstaltung durchgeführt wird.

There are various forms. In any case, it is important to activate your personal account (…@uni-bremen.de) as soon as you have received the access data with your semester documents. More information on this www.uni-bremen.de/zfn/ihr-uni-account/ueberblick/. Register in Stud.IP for the desired course in order to find out how the respective course will be held.

Beachten Sie Mails an ihre Uni-Mailadresse. Folgen sie den Anleitungen hier: www.uni-bremen.de/zfn/weitere-it-dienste/e-mail/
Es empfiehlt sich, ein E-Mail-Programm anstelle des Webmailers zu verwenden. Zusätzlich können Sie sich bei „Rocket.Chat“ anmelden: www.uni-bremen.de/zfn/weitere-it-dienste/chat-konferenzsysteme/rocketchat/

Check mails to your university e-mail address on a regular basis. Follow the instructions here: www.uni-bremen.de/en/zfn/other-it-services/e-mail.
It is recommended to use an e-mail program instead of the webmailer. Additionally you can register at "Rocket.Chat": www.uni-bremen.de/zfn/weitere-it-dienste/chat-konferenzsysteme/rocketchat

Die erste Anlaufstelle ist das Veranstaltungsverzeichnis für Ihren Studiengang: www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis

Nähere Informationen erhalten Sie innerhalb von „Stud.IP“: /elearning.uni-bremen.de. Hier müssen Sie sich mit Ihrem persönlichen Uni-Accocunt anmelden. Suchen Sie hier Ihre Veranstaltungen und tragen sich dort ein. Wichtig ist auch, dass sie sich innerhalb von Stud.IP beim dem generellen Info-Board Ihres Studienganges anmelden:

The first point of contact is the course catalogue for your course of study: www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis

Further information is available within "Stud.IP": elearning.uni-bremen.de. Here you have to login with your personal Uni-Account. Search for your courses here and register there. It is also important that you register within Stud.IP with the general information board of your study program:

Für Bachelor Berufliche Bildung
Für/for Bachelor Produktionstechnik
Für/for Bachelor Systems Engineering
Für/for Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Produktionstechnik
Für/for Master Produktionstechnik
Für/for Master Space Engineering
Für/for Master Systems Engineering
Für/for Master Wirtschaftsingenieurwesen-Produktionstechnik
Für/for Master Prozessorientierte Materialforschung

Fragen zum Bewerbungsprozess: Sekretariat für Studierende (SfS)
Fragen zu den Studiengängen, Studieninhalten, Studienorganisation: Studienfachberatung des Fachbereichs
Fragen zum Prüfungswesen (nur für bereits immatrikulierte Studierende): dezentrales Prüfungsamt des FB4

Questions about the application process: Secretariat for Students (SfS)
Questions about the courses, course content, course organization: Student Advisory Service of the Faculty
Questions about the examination system (only for students who are already enrolled): decentralized examination office of the FB4

Da zur Zeit keine Sprechzeiten in Präsenz stattfinden können, nehmen sie am besten zunächst per E-Mail Kontakt auf. Telefonische Beratungstermine können mit der Studienfachberatung vereinbart werden.

Since there are currently no office hours in presence, it is best to contact us by email first. Telephone counseling appointments can be arranged with the student advisory service.

  • Die Prüfungsanmeldung erfolgt online über „PABO“. / You can register for exams online via "PABO".
  • Dort können Sie sich zu Prüfungen anmelden, Ihren Studienverlauf und Ihre Prüfungsergebnisse einsehen / There you can register for exams, view your study history and your exam results
  • Desweitern können Sie sich selbst jederzeit eine Notenbescheinigung ausdrucken bzw. bei Bewerbungen den Institutionen/Firmen einen Bestätigungslink zur Verfügung stellen / Furthermore, you can print out a certificate of grades for yourself at any time or, in the case of applications, provide the institutions/companies with a confirmation link
  • Bei einigen Vorgängen erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Diese E-Mail wird an die von der Universität Bremen bei der Immatrikulation vergebene E-Mail-Adresse versandt. / For some processes you will receive a confirmation email. This e-mail will be sent to the e-mail address given by the University of Bremen at the time of enrollment.
  • Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie verpflichtet sind, den Posteingang dieser E-Mail- Adresse regelmäßig zu kontrollieren. Es wird empfohlen, eine automatische Weiterleitung dieser E-Mail-Adresse an Ihre primäre E-Mail-Adresse einzurichten. / We would like to point out that you are obliged to check the incoming mail of this e-mail address regularly. It is recommended that you set up an automatic forwarding of this e-mail address to your primary e-mail address.
  • Bei einem Wechsel in einen anderen Studiengang an der Universität Bremen, welcher ebenfalls durch FlexNow!/PABO verwaltet wird, können Sie Ihre bereits zu einem früheren Zeitpunkt erhaltenen PIN und TAN weiternutzen. / If you change to another course of studies at the University of Bremen, which is also managed by FlexNow!/PABO, you can continue to use your PIN and TAN you have already received at an earlier point in time.
  • Sollten die Unterlagen nicht mehr vorhanden sein wenden Sie sich an das Prüfungsamt. / If the documents are no longer available, please contact the examination office.
  • Wenn Sie Ihr Studium an der Uni Bremen erstmals in diesem Semester aufnehmen, erhalten Sie ihre PIN und TAN Dokumente per Post. Bitte beachten Sie, dass die PIN und TAN Dokumente erst Ende Mai verschickt werden. / If you start your studies at the University of Bremen for the first time this semester, you will receive your PIN and TAN documents by mail. Please note that the PIN and TAN documents will not be sent out until the end of May.
  • Die Anmeldephase beginnt 1-2 Wochen nach Veranstaltungsbeginn und endet am 10. Januar (Wintersemester) bzw. 30. Juni (Sommersemester) / The registration period begins 1-2 weeks after the start of the course and ends on 10 January (winter semester) or 30 June (summer semester)
  • Melden Sie sich nicht „im letzten Moment“ an! / Do not sign up "at the last moment"!
  • Eine Abmeldung (Rücktritt ohne Begründung) ist bis zum 31. Januar (Wintersemester) bzw. 30. Juni (Sommersemester) möglich / Cancellation (withdrawal without explanation) is possible until January 31 (winter semester) or June 30 (summer semester)
  • Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen zu den / Please note that the registrations for
    • Lehrprojekten / teaching projects
    • Modulprüfungen aus anderen Vertiefungsrichtungen bzw. Modulbereichen (z.B. mit Genehmigung des VTR-Leiters) / Module examinations from other specialisations or module areas (e.g. with the approval of the VTR head)
    • General Studies aus dem Fachbereich 4, die nicht im System hinterlegt sind (Modul GSM-B) / General Studies from Faculty 4 that are not stored in the system (GSM-B module)
  • in Papierform erfolgt! Auch hier gelten die o.a. Anmelde- und Abmeldefristen. Die erforderlichen Formulare finden sich in Stud.IP im Board „Master Produktionstechnik“ im Dateibereich unter „Prüfungsamt“. / in paper form! The above-mentioned registration and cancellation deadlines apply here as well. The required forms can be found in Stud.IP
  • Der bei der Prüfungsanmeldung angebende Bereich, für den die Prüfungsleistung gelten soll, kann nicht nachträglich geändert werden / The subject area to which the examination is to apply cannot be subsequently changed when registering for the examination
  • Findet eine Prüfung vor dem jeweiligen Anmeldetermin statt, muss die Anmeldung spätestens 48 Stunden vor dem Tag der Prüfung erfolgt sein / If an examination takes place before the respective registration deadline, the registration must be made at least 48 hours before the date of the examination
  • Abmeldungen von Prüfungen ohne Angabe von Gründen sind bis zum 31.01. (Wintersemester) bzw. 30.06. (Sommersemester) über PABO oder das Prüfungsamt möglich. / Cancellation of examinations without giving reasons is possible until 31.01. (winter semester) or 30.06. (summer semester) via PABO or the examination office.
  • Krankmeldungen (Prüfungsunfähigkeit, begründeter Rücktritt) müssen unverzüglich - innerhalb von drei Werktagen nach der Prüfung - beim Prüfungsamt eingereicht werden. Ein Nachweis („Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“) ist beizufügen. / Notifications of sickness (inability to take the examination, justified withdrawal) must be submitted immediately - within three working days of the examination - to the Examination Office. Proof ("Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung") must be enclosed.
  • Das Formular zum Antrag auf Rücktritt von Prüfungen befindet sich in Stud.IP im Board Ihres Studienganges unter „Prüfungsamt“ / The form for requesting the withdrawal of examinations can be found in Stud.IP in the board of your course of studies under "Prüfungsamt".
  • Eine fristgerechte Abmeldung vor dem ersten Prüfungstermin beendet das Prüfungsverfahren, d.h. es besteht keine Verpflichtung, die Prüfung innerhalb gegebener Frist zu bestehen. Sollten Sie die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt ablegen wollen, ist eine erneute fristgerechte Anmeldung erforderlich / A timely withdrawal before the first examination date ends the examination procedure, i.e. there is no obligation to pass the examination within a given period of time. If you wish to take the examination at a later date, you must register again within the deadline
  • Nach einem nicht bestandenen ersten Prüfungsversuch muss die Prüfung in diesem Fach innerhalb der vier folgenden Semester erfolgreich abgelegt werden, sonst erfolgt die Exmatrikulation. / After a failed first examination attempt, the examination in this subject must be successfully passed within the following four semesters, otherwise the student will be de-registered.
  • Prüfungen müssen mindestens einmal pro Semester angeboten werden / Examinations must be offered at least once per semester
  • Zu jedem weiteren Prüfungs-Versuch (aufgrund von "nicht bestehen" oder "nicht erschienen") ist eine erneute fristgerechte Anmeldung erforderlich! Ohne Anmeldung ist die wiederholte Teilnahme an einer Prüfung nicht möglich. / For each further examination attempt (due to "failed" or "not appeared") a new registration in due time is necessary! Without registration, it is not possible to take an examination again.
  • Ja, eine Anerkennung ist möglich. Diese muss über das Prüfungsamt beantragt werden. / Yes, recognition is possible. This must be requested via the Examination Office.
  • Eine Notenbescheinigung oder ein Leistungsnachweis muss beigefügt werden. Dies ist häufig bei „General Studies“-Leistungen erforderlich, die nicht im Fachbereich Produktionstechnik erbracht werden / A grade certificate or proof of performance must be enclosed. This is often necessary for "General Studies" courses that are not taught in the Production Engineering Department.
  • Bei Anerkennung von Leistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, bitte eine Modulbeschreibung beifügen / If credits earned at other universities are recognised, please include a description of the module
  • Formulare für die Beantragung finden sich ebenfalls in Stud.IP im Board Ihres Studienganges unter „Prüfungsamt“ / Forms for the application can also be found in Stud.IP in the board of your study program under "Prüfungsamt"
  • Die Zugangsdaten erhalten Sie erst nach der endgültigen Immatrikulation. Um dennoch Zugriff zu Stud.IP etc. zu erhalten können Sie einen vorläufigen Account als „Gaststudent/-in“ beantragen. Laden Sie ihren Zulassungsbescheid als „Nachweis über die Zugehörigkeit“ hoch, Stellen Sie den Antrag online hier: / You will receive the access data only after the final matriculation. In order to still have access to Stud.IP etc. you can apply for a temporary account as a "guest student". Upload your notification of admission as "proof of affiliation", submit the application online here:
    oracle-web.zfn.uni-bremen.de/secure/accountantrag

    Bachelor Berufliche Bildung

    Die aktuelle Einführungspräsentation finden Sie hier: Studium-BSc-Einführung_20200416.pdf (785 kB)

    Das Studium gliedert sich in drei große Hauptteile: Die Fachwissenschaften (ingenieurswissenschaftliche Grundlagen), Projekte (hierin enthalten sind die praktischen Anteile) und die Berufspädagogik/Berufswissenschaften.

    Anhand des gewählten Projektes legen Sie Ihre spätere berufliche Ausrichtung fest (Elektro- oder Metalltechnik).

    Eine Hilfe ist der Muster-Studienverlaufsplan – Sie können die Reihenfolge jedoch auch ändern, wenn es besser in Ihren persönlichen Studienplan passt. Da Sie im Sommersemester (= 2. Semester) beginnen, müssen Sie auch zunächst diese Veranstaltungen besuchen. Die Veranstaltungen des 1. Semesters werden erst wieder im Wintersemester angeboten.

  • Es gibt zwei Prüfungsordnungen für den jeweiligen Bachelor-Studiengang. Im „Allgemeinen Teil“ ist alles festgelegt, das für alle Bachelor-Studiengänge an der Uni Bremen gilt, wie z.B. Regeln zu Prüfungsanmeldungen und Prüfungswiederholungen.
  • Die Zusammensetzung der Module, die Voraussetzungen für die Abschlussarbeit etc. sind im „fachspezifischen Teil“ des Bachelorstudiengang „Berufliche Bildung - Mechatronik“ festgelegt.
  • Modulhandbuch
  • Die konkreten Veranstaltungen sind im Modulhandbuch (Jahresplanung) und im Veranstaltungsverzeichnis (semesterweise) ausgewiesen. Das Veranstaltungsverzeichnis ist nach den Modulen sortiert – Sie haben natürlich die Wahl.
  • Verpflichtend ist die Teilnahme an der Sicherheitsschulung mit Brandschutzübung.
  • Sie haben bereits einen Uni-Account: Bitte suchen Sie sich die passende Veranstaltung mithilfe des Veranstaltungsverzeichnisses in StudIP – dann können Sie sich anmelden.
  • Sie haben noch keinen Uni-Account? Bitte melden Sie sich mit genaueren Angaben an berufliche-bildung@uni-bremen.de
  • Ein Termin für das Sommersemester ist nicht bekannt (Stand Anfang April). Der bisher vorgesehene Termin wurde abgesagt. Voraussichtlich wird es diese Veranstaltung erst wieder im Wintersemester geben.
  • Die „Sicherheitsschulung mit Brandschutzübung“ ist eine Pflichtveranstaltung für neue Studierende, daher müssen Sie einmal daran teilgenommen haben.
  • Eine Teilnahme an laborpraktischen Inhalten von Veranstaltungen ist ohne Teilnahme an der Brandschutzübung nicht gestattet.
  • Melden Sie sich mit ihrem Uni-Account in Stud.IP (Link auf https://elearning.uni-bremen.de) an. Dort finden Sie
  • aktuelle Ankündigungen sowie FAQs aus dem Prüfungsamt.
  • Nutzen Sie nur Formulare aus diesem Bereich, nicht vom ZPA!
  • In Stud.IP können Sie Ihren Studienplan zusammenstellen und sich zum Zugang zu Informationen, Skripten, Folien etc. der einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden (nicht zur Prüfungsteilnahme)
  • Die „Fachschaft“ wird an der Uni Bremen „StugA“ (Studiengangsausschuss) genannt. Für den Bachelor-Studiengang ist der „StugA“ BerBil zuständig. Der Fachbereich begrüßt das freiwillige Engagement im „StugA“ ausdrücklich.
  • Alle weiteren Fragen können Sie zunächst an berufliche-bildung@uni-bremen.de stellen, Sie erhalten dann möglichst zeitnah entweder direkt die Antwort oder werden entsprechend weitergeleitet.
  • Das Prüfungsamt ist für Fragen zur Prüfungsanmeldung, Anmeldung der Abschlussarbeit, Zugriff auf PABO etc. zuständig
  • Master of Science Produktionstechnik

    Die Varianten unterscheiden sich in der Regelstudienzeit von drei (MScPT I) und vier Semestern. Es werden entweder 90 oder 120 CP erworben. Welche Variante studiert wird hängt vom ersten Studienabschluss ab. Zusammengerechnet (Bachelor- und Master-Abschluss) müssen 300 CP erworben werden. In welcher Variante Sie engeschrieben sind prüfen Sie anhand der Immatrikulationsbescheinigung. Sollte es hier Unklarheiten geben wenden Sie sich an das Studienzentrum.

    Lassen Sie dies umgehend korrigieren. Wenden Sie sich hierfür – wie für alle Immatrikulationsangelegenheiten – an das „Sekretariat für Studierende (SfS)“. Das SfS betreibt auch das „MOIN“-Portal, in dem Sie z.B. ihre Anschrift aktualisieren können.

    Die Module unterscheiden sich je nach gewählter Vertiefungsrichtung. Die Struktur ist jedoch identisch.

    Lehrprojekte können bis zu zwei Semestern dauern. Ohne abgeschlossenes Lehrprojekt kann die Anschlussarbeit nicht angefangen werden. Deswegen ist es gerade im MScPT I sinnvoll, im ersten Semester mit dem Lehrprojekt zu beginnen.

  • Lehrprojekte im Sommersemester 2020 sollten vorrangig online stattfinden. Dies wird derzeit vorbereitet (Stand Anfang April).
  • Das Lehrprojekt gehört zur Vertiefungsrichtung.
  • Es soll bei einem der Fachgebiete (Lehrstühle) absolviert werden, die in der Vertiefungsrichtung Lehre anbieten.
  • Das Projekt soll in einer Gruppe von mindestens drei Personen abserviert werden.
  • Als Prüfungsleistung gilt der kontinuierlich während der Bearbeitung erstellte Projektbericht sowie die Abschlusspräsentation. .
  • Die Lehrprojekte müssen im Veranstaltungsverzeichnis ausgewiesen sein.
  • Projekte können auf Eigeninitiative von Studierenden angeboten werden. Sprechen Sie ggf. Lehrende aus den an der Vertiefungsrichtung beteiligten Instituten und Fachgebieten an, ob diese Interesse an einer Betreuung haben – hierbei sollte der Fokus des vorgeschlagenen Projektes dem Forschungsgebieten der Lehrenden entsprechend.
  • Projekte werden auch von Instituten/Fachgebieten ausgeschrieben. Schauen Sie in das Veranstaltungsverzeichnis!
  • Projekte können übergreifen über Vertiefungsrichtungen und auch Studiengänge angeboten werden
  • Die zu besuchenden Veranstaltungen unterscheiden sich je nach gewählter Vertiefungsrichtung!
  • Die konkreten Veranstaltungen sind im Modulhandbuch (Jahresplanung) und im Veranstaltungsverzeichnis (semesterweise) ausgewiesen. Das Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs ist nach den Vertiefungsrichtungen und dort nach den Modulen sortiert.
  • Eine Veranstaltung darf nicht zweimal belegt werden. Sollten Sie eine Prüfung bereits im Bachelor erbracht haben (z.B. als BSc. WingPT im Schwerpunkt) müssen sie diese durch eine andere Prüfung ersetzten. Hierzu stimmen Sie sich mit dem Leiter der Vertiefungsrichtung ab. In der Regel erbringen sie dann eine Veranstaltung aus dem vertiefungsrichtungsbezogenen Wahlpflichtbereich in dem entsprechenden Pflichtmodul. Lassen sie sich dies schriftlich genehmigen und reichen die Genehmigung mit der Anmeldung beim Prüfungsamt ein!
  • Es gibt zwei Prüfungsordnungen für den jeweiligen Master-Studiengang. Im „Allgemeinen Teil“ ist alles festgelegt, dass für alle Master-Studiengänge an der Uni Bremen gilt, wie z.B. Regeln zu Prüfungsanmeldungen und Prüfungswiederholungen.

    Die Zusammensetzung der Module, die Voraussetzungen für die Abschlussarbeit etc. sind im „fachspezifischen Teil“ des Masterstudiengang „Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik“ festgelegt, und zwar getrennt nach „MScPT I“ sowie „MScPT II“.

    Melden Sie sich mit ihrem Uni-Account in Stud.IP im Board „Master Produktionstechnik“ ) an. Dort finden Sie:
  • Aktuelle Ankündigungen sowie FAQs aus dem Prüfungsamt und vom Studienzentrum
  • Im Dateibereich befinden sich alle relevanten Unterlagen, Formulare und Leitfäden („Infos/FAQ“).
  • Nutzen Sie nur Formulare aus diesem Bereich, nicht vom ZPA!
  • In Stud.IP können Sie Ihren Studienplan zusammenstellen und sich zum Zugang zu Informationen, Skripten, Folien etc. der einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden (nicht zur Prüfungsteilnahme)
  • Ein Termin für das Sommersemester ist nicht bekannt (Stand Anfang April). Der bisher vorgesehene Termin wurde abgesagt.
  • Die „Sicherheitsschulung mit Brandschutzübung“ ist eine Pflichtveranstaltung für neue Studierende.
  • Eine Teilnahme an laborpraktischen Inhalten von Veranstaltungen ist ohne Teilnahme nicht gestattet.
  • Die „Fachschaft“ wird an der Uni Bremen Studiengangsausschuss „StugA“ genannt. Für den Master-Studiengang ist der „StugA“ Produktionstechnik zuständig. Der Fachbereich begrüßt das freiwillige Engagement im „StugA“ ausdrücklich.

    Im Modul „Wahlpflichtbereich produktionstechnische Fächer“ können Sie Veranstaltungen aller Vertiefungsrichtungen belegen. Auch im dreisemestrigen MScPT I können hier Veranstaltungen der Basis- und Vertiefungsmodule 1 sowie 2 des viersemestrigen MScPT II belegt werden. In der Regel sollen hier Veranstaltungen der nicht belegten Vertiefungsrichtungen gewählt werden, jedoch kann es fachlich sinnvoll sein, im MScPT I hier gewisse grundlegende Veranstaltungen der o.g. Module der eigenen Vertiefungsrichtung zu belegen.

    Dies ist Anlage 2 des fachspezifischen Teils der Master-Prüfungsordnung zu entnehmen:

    „Es wird eine Auswahl aus dem Lehrangebot der nicht gewählten Vertiefungsrichtung empfohlen. Es können Veranstaltungen sämtlicher Vertiefungsrichtungen des Studiengangs gewählt werden (aus den Vertiefungsmodulen 1 - 4, den Basismodulen 1 - 2 sowie den vertiefungsrichtungsbezogenen Wahlpflichtbereichen), die in anderen Modulen nicht belegt worden sind. General Studies-Veranstaltungen können nicht belegt werden.“

    Für die Auswahl von Veranstaltungen im Modul GSM-B (General Studies – Betriebs- und Sozialwissenschaft) gilt gemäß Anlage 2 des fachspezifischen Teils der Prüfungsordnung:

    „Lehrveranstaltungen aus dem diesbezüglichen Katalog im Lehrprogramm des Fachbereichs im Gesamtumfang von 6 CP. Maximal 3 dieser 6 CP können aus dem einschlägigen Gesamtangebot der Universität gewählt werden.“

    „Einschlägig“ bedeutet gemäß der Anlage 2:

    „Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs "Betriebs- und Sozialwissenschaft" müssen sich auf betriebliche Fragestellungen beziehen, die insbesondere betriebswirtschaftliche und/oder sozialwissenschaftliche Aspekte betrachten.“

    Sprachkurse können nicht belegt bzw. eingebracht werden. Diese können jedoch grundsätzlich als „freiwillige Zusatzleistung“ belegt werden Modulverantwortlich für das Modul GSM-B ist Frau Prof. Petersen . Fragen zur „Einschlägigkeit“ der Lehrangebote beantwortet auch das Studienzentrum.

  • Die Leiter der Vertiefungsrichtungen sind Ansprechpartner (siehe oben) für inhaltliche Fragen zur Lehre
  • Das Prüfungsamt ist für Fragen zur Prüfungsanmeldung, Anmeldung der Abschlussarbeit, Zugriff auf PABO etc. zuständig
  • Das Studienzentrum berät in allen weiteren Fragen
  • Vorsitzende das Master-Prüfungsausschusses ist Frau Prof. Tracht
  • Studiendekan des Fachbereichs Produktionstechnik ist Herr Prof. Kiefer
  • Master Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

    Die Einführungsveranstaltung wird um eine Woche auf Montag, den 27.4.2020 verschoben und findet im Zeitraum von 12:15 - 13:15 Uhr via Zoom statt. Wer seinen Uni Account noch nicht aktivieren konnte und die Zugangsdaten somit noch nicht bekommen hat, meldet sich bitte per Mail bei Svenja Schell: svenja.schell@uni-bremen.de

    Der Link und die Zugangsdaten werden Ihnen dann per Mail zugeschickt.

    Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik wird kooperativ von den Fachbereichen Produktionstechnik (FB4) und Wirtschaftswissenschaften (FB7) betrieben.
    Verwaltet wird der Studiengang am FB4. Das zuständige Prüfungsamt ist somit das dezentrale Prüfungsamt des FB4. Die Studienfachberatung ist ebenfalls im Studienzentrum des FB4 angesiedelt. (Kontakte siehe unten)
    Die zuständigen Gremien setzen sich aus Hochschullehrenden, Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen beider Fachbereiche sowie Studierenden des Studiengangs zusammen.
    Auf der Webseite des FB4 sind die wichtigsten Ansprechpartner aufgeführt.

    Aktivieren Sie Ihren Uni-Account. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit den Semesterunterlagen.
    Melden Sie sich auf der Lernplattform Stud.IP (Link: https://elearning.uni-bremen.de ) an. Hier können Sie Ihren Stundenplan zusammenstellen und sich in Lehrveranstaltungen eintragen. Dies ist keine verbindliche Anmeldung, eine solche ist zu Lehrveranstaltungen nicht erforderlich.
    Lediglich zu Prüfungen (siehe FAQ allgemein) müssen Sie sich verbindlich innerhalb der geltenden Fristen anmelden.
    Treten Sie bitte dem Board „Master Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“ bei. Dort werden aktuelle Informationen zum Studium sowie wichtige Formulare, Prüfungsordnungen und Modulhandbücher bereit gestellt.

    Der Masterprüfungsordnung (MPO) können Sie die Gliederung des Studiums und den empfohlenen Studienverlauf entnehmen.

    Das Studium besteht aus den Modulbereichen:
  • BWL
  • Produktionstechnik
  • Methoden
  • Fachwissenschaftliche Ergänzung
  • Lehrprojekt
  • Industriepraktikum
  • Fachwissenschaftliche Vertiefung (Schwerpunkt)
  • Da es in allen Modulen Wahlmöglichkeiten gibt, können Sie sich ihren Studienverlauf individuell zusammenstellen. Der Studienverlauf dient als Empfehlung, Sie können das Studium aber individuell strukturieren. Informationen zu den einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen entnehmen Sie dem aktuellen Modulhandbuch.

    Lehrprojekte können bis zu zwei Semestern dauern. Es ist sinnvoll, im ersten, spätestens im zweiten Semester mit dem Lehrprojekt zu beginnen. Themen für Lehrprojekte werden in der Regel sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.

  • Lehrprojekte im Sommersemester 2020 werden vorrangig online stattfinden. Dies wird zur Zeit vorbereitet (Stand Mitte April).
  • Ein Lehrprojekt kann am Fachbereich 4 (Produktionstechnik) oder am Fachbereich 7 (Wirtschaftswissenschaft) absolviert werden. Die Projekte können auch gemeinsam mit Studierenden anderer Studiengänge (BWL, PT, Systems Engineering) bearbeitet werden.
  • Das Projekt soll in einer Gruppe von mindestens drei Personen abserviert werden.
  • Projekte können auch auf Initiative von Studierenden initiiert werden. Wenn Sie eine Idee für ein Thema haben, sprechen Sie ggf. Lehrende aus den Instituten und Fachgebieten an, ob diese Interesse an einer Betreuung haben – hierbei sollte der Fokus des vorgeschlagenen Projektes dem Forschungsgebieten der Lehrenden entsprechend.
  • Projekte werden auch von Instituten/Fachgebieten ausgeschrieben. Schauen Sie in das Veranstaltungsverzeichnis und auf die Webseiten der Institute und Fachgebiete.
  • Die konkreten Veranstaltungen sind im Modulhandbuch (Jahresplanung) und im Veranstaltungsverzeichnis (semesterweise) ausgewiesen. Das Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs finden Sie hier.

    Es gibt in allen Modulen Wahlmöglichkeiten, die es Ihnen erlauben, das Studium individuell zu gestalten.

    Eine Veranstaltung darf nicht zweimal belegt werden. Sollten Sie eine Prüfung bereits im Bachelor erbracht haben, müssen sie diese durch eine andere Prüfung ersetzten.

    Sie können alle Veranstaltungen der Fachbereiche 4 und 7, die auf Masterniveau angeboten werden belegen.

  • Es gibt zwei Prüfungsordnungen für den Studiengang. Im „Allgemeinen Teil“ sind die Rahmenbedingungen festgelegt, die für alle Master-Studiengänge an der Uni Bremen gelten, wie z.B. Regeln zu Prüfungsanmeldungen und Prüfungswiederholungen.
  • Die Zusammensetzung der Module, die Voraussetzungen für die Abschlussarbeit etc. sind im „fachspezifischen Teil“ des Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“ festgelegt.
  • Melden Sie sich mit ihrem Uni-Account in Stud.IP im Board „Master Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“ an. Dort finden Sie
  • Aktuelle Ankündigungen sowie FAQs aus dem Prüfungsamt und vom Studienzentrum
  • Im Dateibereich befinden sich alle relevanten Unterlagen, Formulare und Leitfäden („Infos/FAQ“).
  • Nutzen Sie nur Formulare aus diesem Bereich, nicht vom Zentralen Prüfungsamt (ZPA)!
  • In Stud.IP können Sie Ihren Studienplan zusammenstellen und sich zum Zugang zu Informationen, Skripten, Folien etc. der einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden (nicht zur Prüfungsteilnahme)
  • Ja, eine Anerkennung ist möglich. Diese muss über das Prüfungsamt beantragt werden.
  • Eine Notenbescheinigung oder ein Leistungsnachweis muss beigefügt werden.
  • Bei Anerkennung von Leistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, bitte eine Modulbeschreibung beifügen
  • Formulare für die Beantragung finden sich ebenfalls in Stud.IP im Board „Master Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“.
  • Ein Termin für das Sommersemester ist nicht bekannt (Stand Anfang April). Der bisher vorgesehene Termin wurde abgesagt.
  • Die „Sicherheitsschulung mit Brandschutzübung“ ist eine Pflichtveranstaltung für neue Studierende.
  • Eine Teilnahme an laborpraktischen Inhalten von Veranstaltungen ist ohne Teilnahme nicht gestattet.
  • Die „Fachschaft“ wird an der Uni Bremen „StugA“ genannt. Für den Master-Studiengang ist der „StugA Wing“ zuständig. Der Fachbereich begrüßt das freiwillige Engagement im „StugA“ ausdrücklich. Besonders neue Studierende der Uni Bremen können sich auch immer gern an den StugA wenden, wenn es um praktische Fragen zur Organisation des Studiums und des Studentenlebens geht und wenn Sie Kontakte zu Kommiliton*innen knüpfen möchten.

  • Das Prüfungsamt ist für Fragen zur Prüfungsanmeldung, Anmeldung der Abschlussarbeit, Zugriff auf PABO etc. zuständig
  • Das Studienzentrum berät in allen weiteren Fragen zur Studienorganisation.
  • Vorsitzende das Master-Prüfungsausschusses ist Herr Prof. Martin Möhrle vom Fachbereich 7
  • Studiendekan des Fachbereichs Produktionstechnik ist Herr Prof. Kiefer
  • Master Systems Engineering
  • Info-Präsentation zum Masterstudiengang Systems Engineering für Erstsemesterstudierende
  • Bitte beachten Sie auch die allgemeinen FAQs des Fachbereichs 04.
  • Lesen Sie regelmäßig die Informationen auf den Seiten der Universität Bremen sowie des Fachbereichs 04.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Adresse nach neuen Nachrichten.
  • Aktivieren Sie Ihren Uni-Account. Die Zugangsdaten erhalten Sie (haben Sie) mit den Semesterunterlagen (erhalten). Mit diesen Zugangsdaten melden Sie sich bitte auf der Lernplattform Stud.IP an. Hier können Sie Ihren Stundenplan zusammenstellen und sich in Lehrveranstaltungen eintragen. Dies ist keine verbindliche Anmeldung, eine solche ist zu Lehrveranstaltungen nicht erforderlich. Lediglich zu Prüfungen (siehe FAQ allgemein und unten) müssen Sie sich verbindlich innerhalb der geltenden Fristen anmelden.

    Einmal in Stud.IP eingeloggt treten Sie bitte dem Board „Master Systems Engineering“ bei. Dort werden aktuelle Informationen zum Studium sowie wichtige Formulare, Prüfungsordnungen und Modulhandbücher bereit gestellt.

    Frau Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen ist die Studiengangsverantwortliche für die Studiengänge Systems Engineering. Bei inhaltlichen Fragen zum Studium und zur Lehre im Studiengang Systems Engineering bzw. für Studienfachberatung wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Stefan Patzelt (patzelt@uni-bremen.de). Des Weiteren können Sie sich zu inhaltlichen Fragen auch an die Leiter / Leiterinnen der einzelnen Spezialisierungsrichtung richten (siehe unten). Bei generellen Fragen zum Studium und Lehre am Fachbereich 04 wenden Sie sich an die Ansprechperson der Studiengänge Systems Engineering im Studienzentrun (Herr Thomas Bruns, thbruns@uni-bremen.de)

    Der Masterstudiengang Systems Engineering umfasst vier Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik und Produktionstechnik.

    Automatisierungstechnik und Robotik:
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner (Frank.Kirchner@dfki.de)
  • Prof. Dr.-Ing. Kai Michels (michels@iat.uni-bremen.de)
  • Eingebettete Systeme und Systemsoftware:
  • Prof. Dr. Ute Bormann (ute@informatik.uni-bremen.de)
  • Mechatronik:
  • Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski (nando.kaminski@uni-bremen.de)
  • Produktionstechnik:
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel (heinzel@iwt.uni-bremen.de)

  • Das Prüfungsamt der Studiengänge Systems Engineering ist für Fragen zur Prüfungsanmeldung, Anmeldung der Abschlussarbeit, Zugriff auf PABO etc. zuständig. Die Studentische Vertretung (die „Fachschaft“ wird an der Uni Bremen „StugA“ genannt)im Studiengang Systems Engineering (StugA SysEng) können Sie unter der E-Mail-Adresse: stugase@uni-bremen.de erreichen. Das Studienzentrum berät in allen weiteren Fragen.
    Der Masterstudiengang Systems Engineering umfasst vier Spezialisierungsrichtungen: Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik und Produktionstechnik. Die Studierenden müssen sich für eine der Spezialisierungsrichtungen im ersten Semester entscheiden. Ein Wechsel der Spezialisierungsrichtung ist nur auf Antrag an den Masterprüfungsausschuss möglich.

    Jede Spezialisierungsrichtung kann (optional) in der Studienrichtung „Forschungsvertiefung“ absolviert werden.

    Die Gliederung des Masterstudiengangs Systems Engineering können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen: 1

    Die Modulbeschreibungen sind dem Modulhandbuch zu entnehmen. Das Modulhandbuch können Sie hier einsehen.

    In jeder Spezialisierungsrichtung gilt:
  • Die Integrationsmodule (Elektrotechnik, Informatik und Produktionstechnik) sind Pflichtmodule. In jedem Integrationsmodul ist eine der zwei angebotenen Optionen zu wählen und zu absolvieren. Die beiden Wahlmöglichkeiten sind dem Modulhandbuch zu entnehmen.
  • Die Module Profilbildung und das Modul Fachliche Ergänzung I sind in jeder Spezialisierungsrichtung Pflichtmodule. In diesen Modulen ist Studierenden eine Auswahl an Lehrangeboten gegeben. Die Liste der diesen Modulen zugeteilter Lehrangebote ist dem Modulhandbuch zu entnehmen.
  • Die Module Vertiefung und Forschungsprojekt sind Wahlpflichtmodule. Es ist entweder das Modul Vertiefung oder das Modul Forschungsprojekt zu belegen. In dem Modul Vertiefung ist in jeder Spezialisierungsrichtung eine Auswahl an Lehrangeboten gegeben. Die Liste der diesem Modul zugeteilter Lehrangebote ist dem Modulhandbuch zu entnehmen. Für mehr Informationen zum Modul Forschungsprojekt siehe Lehrprojekte (unten).

  • Die Module Fachliche Ergänzung II und Forschungsgrundlagen sind Wahlpflichtmodule. Es ist entweder das Modul Fachliche Ergänzung II oder das Modul Forschungsgrundlagen zu belegen. In dem Modul Fachliche Ergänzung II ist in jeder Spezialisierungsrichtung eine Auswahl an Lehrangeboten gegeben. Die Liste der diesem Modul zugeteilter Lehrangebote ist dem Modulhandbuch zu entnehmen.

    Dem Modul Forschungsgrundlagen sind die Lehrangebote Forschungsgrundlagen I und Forschungsgrundlagen II als Pflichtangebote zugeteilt: Es müssen beide Vorlesungen absolviert werden.

  • Die zu besuchenden Veranstaltungen unterscheiden sich je nach gewähltem Spezialisierungsbereich. Die konkreten Veranstaltungen sind im Modulhandbuch und im Veranstaltungsverzeichnis ausgewiesen. Das Modulhandbuch können Sie hier einsehen. Das Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs finden Sie hier .

  • Das Veranstaltungsverzeichnis gliedert zunächst nach den Masterprüfungsordnungen MPO für 2015 und 2018 (Erstsemesterstudierende studieren nach der Prüfungsordnung MPO2018!). Darunter finden Sie jeweils
  • die vier Spezialisierungsrichtungen,
  • die in den jeweiligen Spezialisierungsrichtungen zu belegenden Module,
  • diesen Modulen zugeordnete Lehrveranstaltungen.
  • In jeder Spezialisierungsrichtung können Studierende entweder das Modul Vertiefung oder das Modul Forschungsprojekt wählen und absolvieren. Das Forschungsprojekt wird als zweisemestriges Lehrprojekt durchgeführt. Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unten. Bezüglich der Forschungs- bzw. Lehrprojekte im Studiengangs Systems Engineering können Sie sich an Herrn Dr. Patzelt (Studiengangskoordination) sowie Herrn Bruns (Studienzentrum) wenden.

  • In welcher Form Lehrprojekte im SoSe 2020 stattfinden ist noch (Stand Anfang April) ungeklärt.
  • Das Lehrprojekt gehört zur Spezialisierungsrichtung.
  • Das Forschungsprojekt wird als Gruppenarbeit durchgeführt. Falls die Arbeit als Einzelarbeit durchgeführt wird, muss die Einbindung des Studenten / der Studentin in die Arbeitsgruppe des Anbieters / der Anbieterin des Lehrprojekt erfolgen.
  • Als Prüfungsleistung gilt der kontinuierlich während der Bearbeitung erstellte Projektbericht sowie die Abschlusspräsentation.
  • Die Lehrprojekte müssen im Veranstaltungsverzeichnis ausgewiesen sein.
  • Projekte können auf Eigeninitiative von Studierenden angeboten werden. Sprechen Sie ggf. Lehrende aus den an der Spezialisierungsrichtung beteiligten Instituten und Fachgebieten an, ob diese Interesse an einer Betreuung haben – hierbei sollte der Fokus des vorgeschlagenen Projektes dem Forschungsgebieten der Lehrenden entsprechend.
  • Projekte werden auch von Instituten/Fachgebieten ausgeschrieben. Schauen Sie in das Veranstaltungsverzeichnis!

  • Projekte können übergreifen über Spezialisierungsrichtungen und auch Studiengänge angeboten werden.
    Es gibt zwei Prüfungsordnungen für den Masterstudiengang Systems Engineering. Erstsemesterstudierende studieren nach der Prüfungsordnung MPO2018.
  • Im „Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung“ ist alles festgelegt, dass für alle Master-Studiengänge an der Uni Bremen gilt, wie z.B. Regeln zu Prüfungsanmeldungen und Prüfungswiederholungen.
  • Die Zusammensetzung der Module, die Voraussetzungen für die Abschlussarbeit etc. sind im „fachspezifischen Teil der Prüfungsordnung“ des Masterstudiengangs Systems Engineering festgelegt.
  • Ergänzend gibt es eine Änderungsordnung zur Masterprüfungsordnung 2018 .
  • Das Modulhandbuch des Studiengangs Systems Engineering finden Sie hier.

    Melden Sie sich mit ihrem Uni-Account in Stud.IP im Board Master Systems Engineering an. Dort finden Sie:

  • Aktuelle Ankündigungen und Informationen der Studiengangskoordination, aus dem Prüfungsamt und des Studienzentrums.
  • Im Dateibereich befinden sich alle relevanten Unterlagen, Formulare, Leitfäden und Ordnungsmittel. Nutzen Sie nur Formulare aus diesem Bereich, nicht vom ZPA!
  • In Stud.IP können Sie Ihren individuellen Studienplan zusammenstellen und sich zum Zugang zu Informationen, Skripten, Folien etc. der einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden (nicht zur Prüfungsteilnahme). Die Anmeldung durch Stud.IP ist nicht verbindlich und stellt keine Prüfungsanmeldung dar. Wenn Sie sich in Stud.IP für eine Vorlesung angemeldet haben, aber an dieser nicht mehr teilnehmen möchten, bitten wir Sie aus organisatorischen Gründen sich aus der Vorlesung durch Stud.IP wieder auszutragen.
  • Die Prüfungsanmeldung erfolgt online über „PABO“.
  • Dort können Sie sich zu Prüfungen anmelden, Ihren Studienverlauf und Ihre Prüfungsergebnisse einsehen.
  • Desweitern können Sie sich selbst jederzeit eine Notenbescheinigung ausdrucken bzw. bei Bewerbungen den Institutionen/Firmen einen Bestätigungslink zur Verfügung stellen.
  • Bei einigen Vorgängen erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Diese E-Mail wird an die von der Universität Bremen bei der Immatrikulation vergebene E-Mail-Adresse versandt.
  • Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie verpflichtet sind, den Posteingang dieser E-Mail- Adresse regelmäßig zu kontrollieren. Es wird empfohlen, eine automatische Weiterleitung dieser E-Mail-Adresse an Ihre primäre E-Mail-Adresse einzurichten.
  • Eine Veranstaltung darf nicht zweimal belegt werden:
  • Sollten Sie eine Prüfung bereits im Bachelorstudiengang erbracht haben müssen sie diese durch eine andere Prüfung ersetzten. Hierzu stimmen Sie sich mit dem Leiter / der Leiterin des Spezialisierungsbereiches ab. Lassen sie sich dies schriftlich genehmigen und reichen die Genehmigung mit der Anmeldung beim Prüfungsamt ein!
  • Sollten Sie eine Vorlesung in einem anderen Modul gehört und hierzu eine Prüfung absolviert haben, dürfen Sie diese nicht nochmals in einem anderen Modul hören und absolvieren.
  • Die „Sicherheitsschulung mit Brandschutzübung" der Studiengänge Systems Engineering findet in der Regel jedes Semester statt. Allerdings ist ein Termin für das SoSe nicht bekannt (Stand Anfang April).
  • Die „Sicherheitsschulung mit Brandschutzübung“ ist eine Pflichtveranstaltung für neue Studierende.
  • Eine Teilnahme an laborpraktischen Inhalten von Veranstaltungen ist ohne Teilnahme nicht gestattet.
  • Master Space Engineering

    This depends on how many creditpoints you already have done in your bachelor.
    Please apply for SpE I if you have already done 7 semesters / 210 ECTS
    Please apply for SpE II if you only have done 6 semesters / 180 ECTS

    You do not have to write an aptitude test. This information does only mean that we will check your Bachelor grades, the grades for the subjects based on aerospace and your motivation letter.

    The admission regulations can be found online at: www.fb4.uni-bremen.de/pdf/space_engineering/SpE-AO_orig.pdf

    This is a short and non-binding summary of the conditions for approval. Please note that only the regulations of the “Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge „Space Engineering I“ und „Space Engineering II“ an der Universität Bremen” are legally valid.

  • You need to have a Bachelor degree in Engineering, Physics, Techno-Mathematics or a comparable field and obtained
  • 210 ECTS credit points (7 semester) for applying for Space Engineering I or
  • 180 ECTS credit points (6 semester) for applying for Space Engineering II.
  • In your pre-studies you should have obtained at least 24 credit points based on aerospace.
  • You need an English language certificate (at least level C1) and
  • a German certificate (at least level B1).
  • Please justify your special interest in this master course in a motivation letter.
  • The Master Program Space Enginieering II has 4 semesters and 120 ECTS. The foundation module (30 ECTS) , (only for students studying SpE II), the compulsory module (36 ECTS), the elective module (12 ECTS), the master project (12 ECTS) and the master`s thesis (30 ECTS). The Master Program Space Engineering I has 3 semesters and 90 ECTS. Here you skip the foundation module.

    German B1 and Englisch C1 certificates are still mandatory to study Space Engineering. If you have finished the language courses but you cannot take the exam due to Covid-19 please contact the office for student affairs (SfS-Sekretariat für Studierende).

    German B1 and Englisch C1 are mandatory to study Space Engineering. However you don´t need to submit the language certificates during the application process. The language certificates must be submitted though no later than 2 weeks after the start of the lectures.

    Don’t worry. The Foundations are only offered in Winter Semester. Therefore you can choose from the Compulsory Modules and Elective Modules.

    The project needs to be submitted and graded in order to register for your master thesis.
    Therefore you would need to begin your project in your first semester when studying SpE I or in the second semester when studying SpE II in order to graduate in regular study period.

    Projects can also be initiated by students. If you have an idea for a topic, you may contact lecturers from the institutes and departments to find out whether they are interested in supervising it - in this case the focus of the proposed project should correspond to the lecturers' research areas. Projects are also advertised by institutes/specialist areas. Have a look at the list of events and the websites of the institutes and departments.

    The “Safety training with fire extinguisher exercise” (“Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung“) is a compulsory course for new students. Participation in laboratory practical contents of courses is not permitted without participation. The date of the fire drill will be announced soon. Please check the course catalogue. As the course will be held inside and outside it is recommended to wear steardy shoes and weatherproof clothes

    Master Lehramt an beruflichen Schulen

    Die aktuelle Einführungspräsentation finden Sie hier: Studium-MEd-Einführung_20200416.pdf (1.428 kB)

  • Das Studium gliedert sich in vier große Hauptteile: Erstens die Fachdidaktik mit dem fachdidaktischen Projekt (hierin enthalten das Schulpraktikum), zweitens die Berufspädagogik sowie drittens der Umgang mit Heterogenität (z. B. Deutsch als Zweitsprache, Inklusive Berufsbildung) mit insgesamt – inklusive Masterarbeit – rd. 60 Kreditpunkten. Der vierte Bereich ist das von Ihnen selbst zu wählende zweite Unterrichtsfach (= Zweitfach) mit einem Gesamtumfang von ebenfalls 60 Kreditpunkten.
  • Ihre Fachlichkeit bringen Sie aufgrund Ihres Erststudiums mit.


  • Eine Hilfe ist der Muster-Studienverlaufsplan – Sie können die Reihenfolge jedoch auch ändern, wenn es besser in Ihren persönlichen Studienplan passt. Da Sie im Sommersemester (= 2. Semester) beginnen, müssen Sie auch zunächst diese Veranstaltungen besuchen. Die Veranstaltungen des 1. Semesters werden erst wieder im Wintersemester angeboten.
  • Da Sie aus sechs unterschiedlichen Zweitfächern wählen können, lassen sich hier keine allgemeingültigen Aussagen treffen. Bitte schauen Sie dafür im Zweitfach im BACHELOR-Bereich nach. Auch, wenn Sie eigentlich einen Masterstudiengang belegt haben, studieren Sie das zweite Fach natürlich im Bachelor-Bereich.
  • Anhaltspunkte dafür finden Sie in den Modulkürzeln des jeweiligen Zweitfaches, weitere Fragen dazu bitte auch dort klären.
  • Es gibt zwei Prüfungsordnungen für den jeweiligen Master-Studiengang. Im „Allgemeinen Teil“ ist alles festgelegt, das für alle Master-Studiengänge an der Uni Bremen gilt, wie z.B. Regeln zu Prüfungsanmeldungen und Prüfungswiederholungen.
  • Die Zusammensetzung der Module, die Voraussetzungen für die Abschlussarbeit etc. sind im „fachspezifischen Teil“ des Masterstudiengang „Lehramt an beruflichen Schulen - Technik“ festgelegt.
  • Modulhandbuch
  • Die konkreten Veranstaltungen sind im Modulhandbuch (Jahresplanung) und im Veranstaltungsverzeichnis (semesterweise) ausgewiesen. Das Veranstaltungsverzeichnis des Studiengangs (nur Erstfach) ist nach den Fachrichtungen sowie Modulen sortiert – Sie haben natürlich die Wahl.
  • Die Veranstaltungen Ihres Zweitfaches entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Bachelor-Veranstaltungsverzeichnis – oft findet sich ein Hinweis auf „Lehramt“ oder „LbS“ bzw. prüfen Sie anhand des Modulkürzels.
  • Verpflichtend ist die Teilnahme an der Sicherheitsschulung mit Brandschutzübung.
  • Sie haben bereits einen Uni-Account: Bitte suchen Sie sich die passende Veranstaltung mithilfe des Veranstaltungsverzeichnisses in StudIP – dann können Sie sich anmelden.
  • Sie haben noch keinen Uni-Account? Bitte melden Sie sich mit genaueren Angaben an berufliche-bildung@uni-bremen.de.
  • Ein Termin für das Sommersemester ist nicht bekannt (Stand Anfang April). Der bisher vorgesehene Termin wurde abgesagt. Voraussichtlich wird es diese Veranstaltung erst wieder im Wintersemester geben.
  • Die „Sicherheitsschulung mit Brandschutzübung“ ist eine Pflichtveranstaltung für neue Studierende, daher müssen Sie einmal daran teilgenommen haben.
  • Eine Teilnahme an laborpraktischen Inhalten von Veranstaltungen ist ohne Teilnahme an der Brandschutzübung nicht gestattet.
  • Die Anerkennung der bildungswissenschaftlichen Anteile Ihres Vorstudiums wird von Prof. Gessler vorgenommen. Antragsformular und Prozedere finden Sie im Downloadbereich
  • Die Anerkennung der fachpraktischen Tätigkeit besprechen Sie bitte mit Herrn Michael Sander (Bereich Elektro-/ Informationstechnik) bzw. Frau Bianca Schmitt (Bereich Fahrzeug-/Metalltechnik). Wenn Sie eine einschlägige Ausbildung absolviert haben, können Sie sich Zeit lassen – wenn Sie keine weiteren beruflichen Erfahrungen haben, sollten Sie dies zeitnah tun.
  • Hier finden Sie auch den Hinweis zum Ablauf des Moduls „Umgang mit Heterogenität“ sowie die dazu erforderlichen Formulare.
  • Melden Sie sich mit ihrem Uni-Account in Stud.IP an. Dort finden Sie
  • aktuelle Ankündigungen etc.
  • In Stud.IP können Sie Ihren Studienplan zusammenstellen und sich zum Zugang zu Informationen, Skripten, Folien etc. der einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden (nicht zur Prüfungsteilnahme).
  • Zur Lehrer*innenbildung allgemein finden Sie unter https://www.uni-bremen.de/zflb weitere Informationen.
  • Die „Fachschaft“ wird an der Uni Bremen „StugA“ (Studiengangsausschuss) genannt. Für den Bachelor-Studiengang ist der „StugA“ BerBil zuständig. Der Fachbereich begrüßt das freiwillige Engagement im „StugA“ ausdrücklich.
  • Die erforderlichen Angaben finden Sie auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamtes (ZPA).
  • Alle weiteren Fragen können Sie zunächst an berufliche-bildung@uni-bremen.de stellen, Sie erhalten dann möglichst zeitnah entweder direkt die Antwort oder werden entsprechend weitergeleitet.
  • Das Prüfungsamt ist für Fragen zur Prüfungsanmeldung, Anmeldung der Abschlussarbeit, Zugriff auf PABO etc. zuständig