Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (B.Sc.)
Der Studiengang Produktionstechnik bietet die Kombination von Elementen aus den klassischen Studienfächern Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Produktionstechnikerinnen und Produktionstechniker denken und arbeiten kreativ und ganzheitlich. Sie betrachten nicht nur die Produkte selbst, sondern darüber hinaus den gesamten Prozess ihrer Herstellung. Es geht Ihnen um die Entwicklung und Gestaltung von Produktionssystemen und den effektiven Einsatz von Maschinen und Anlagen, um die Anwendung neuer Informationstechnologien, aber auch um den Menschen im Arbeitsprozess und die Nachhaltigkeit von Technologien.
Zu Beginn des Studiums erarbeiten Sie die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen, die Sie im weiteren Verlauf vertiefen und durch Anwendungen in der Praxis ergänzen. Sie wählen dann Ihre Studienschwerpunkte selbst: Fertigungstechnik, Energiesysteme, Luft- und Raumfahrt, allgemeiner Maschinenbau, Materialwissenschaften oder Verfahrenstechnik.
Das Studium kann mit dem Abschluss "Bachelor of Science" nach sieben Semestern mit 210 CPs oder mit dem "Master of Science" nach weiteren drei Semestern abgeschlossen werden. Diese moderne Abschlusskombination entspricht den heutigen Forderungen aller relevanten Fachverbände und führt zu einer Qualifikation, die dem früheren "Diplom-Ingenieur" entspricht . Studierenden von anderen Hochschulen mit einem Abschluss als Bachelor in sechs Semestern bzw. 180 CPs bieten wir ebenfalls die Möglichkeit, den "Master of Science" in vier Semestern zu erwerben.
Studienvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss. Ausreichende Kenntnisse in Mathematik aus Grund- oder Leistungskursen sind erforderlich. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.
Achtung Studienbewerberinnen und Studienbewerber: Für den Bachelorstudiengang Produktionstechnik ist ein Vorpraktikum erforderlich. Beachten Sie dazu bitte unbedingt die Informationen unter Praktika und unter Bewerbung.
Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudienganges Produktionstechnik sind insgesamt 210 Kreditpunkte (CP) zu erwerben. Das Studium ist in Module gegliedert.
Die Module sind nach Studienbereichen strukturiert:
Pflichtbereich 133 CP
Wahlpflichtbereich (mit Vertiefungsrichtungen) 31 CP
General Studies 34 CP
In den ersten 4-5 Semestern erarbeiten Sie die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen und machen in zwei Projekten erste Erfahrungen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen. In den Semestern 5-7 vertiefen Sie die Grundlagen und lernen die Anwendung in der Praxis. Mit der Bachelorarbeit wird das Studium abgeschlossen.
Studienschwerpunkte / Vertiefungsrichtungen
Derzeit werden die folgenden Vertiefungsrichtungen angeboten:
- Energiesysteme (ES), Prof. Dr. Fabio La Mantia (FG30) html
- Fertigungstechnik (FT), Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
- Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (LuR), Prof. Dr.-Ing. Axel S. Herrmann (FG12)
- Allgemeiner Maschinenbau (AM), Prof. Dr. Marc Avila
- Materialwissenschaften (MW), Prof. Dr.- Ing. Hans-Werner Zoch (FG11)
- Verfahrenstechnik (VT), Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
Fertigungstechnik ist ein Gebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus. Sie ist die Lehre von der wirtschaftlichen Herstellung von Werkstücken mit einer geometrisch bestimmbaren Form.
Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.
Die Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften ermöglicht eine umfassende Einarbeitung in die werkstoffbezogenen Aspekte der Auslegung, der Fertigung, der Eigenschaften und des Betriebsverhaltens technischer Produkte.
Die Vertiefungsrichtung Energiesysteme befasst sich interdisziplinär mit dem Thema Energie. Hauptinhalte sind die Technologien zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Gewinnung, Umwandlung, Transport, Speicherung und Nutzung von Energie in all ihren Formen.
Die Vertiefungsrichtung Luft- und Raumfahrt befasst sich als Teil der Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung und dem Betrieb bzw. Unterhalt von Flugzeugen, Flugkörpern, Raumfahrzeugen und Satelliten.
Modulhandbuch
Fachspezifischer Teil der Bachelor-Prüfungsordnung
Prüfungsordnung
Praktikum
Praktikumsordnung
Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen für den Bachelorstudiengang Produktionstechnik
Antrag auf Anerkennung
Informationen zur Durchführung externer Abschlussarbeiten
Externe Abschlussarbeiten im FB 04
Prüfungsanmeldungen erfolgen elektronisch über PABO. Hierfür benötigen Sie die vom Prüfungsamt ausgegebenen Anmeldedaten und Transaktionsnummern (TAN).
https://www.uni-bremen.de/pabo/studiengaenge/bachelor/fachwissenschaftlich/produktionstechnik.html
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Phone: +49 (0)421-218-64997
Fax: +49 (0)421-218-9864997
thbruns@uni-bremen.de
Sprechzeiten: FZB, Raum 2200, n.V.
Geschäftsstelle
Frau Martina Peters
Phone: +49 (0)421-218-64994
Fax: +49 (0)421-218-64996
Bewerbung über: https://www.uni-bremen.de/studienplatz
Die Bewerbungs- bzw. Einschreibefrist für Anfänger ist der 15.07. zum Wintersemester
Studienvoraussetzung Vorpraktikum
Es ist ein achtwöchiges Vorpraktikum in Vollzeit erforderlich, das aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen vor Studienbeginn abgeleistet werden sollte. Das achtwöchige Vorpraktikum soll Grundkenntnisse für das Studium der Produktionstechnik vermitteln, die für das Studium des Faches notwendig sind. Dies beinhaltet grundlegende Kenntnisse in der Bearbeitung der Werkstoffe, um die es auch im Studium geht, und im Umgang mit Maschinen. Deshalb muß das achtwöchige Vorpraktikum aus mindestens zwei der folgenden Tätigkeitsbereiche aus der Metallbearbeitung bestehen:
1. Spanende Fertigungsverfahren (z.B. Feilen, Drehen, Hobeln, Fräsen, Bohren)
2. Ur- und umformende Verfahren (z.B. Gießen, Sintern, Walzen, Ziehen, Schmieden)
3. Thermisches Fügen und Trennen (z.B. Schweißen, Löten, Kleben)
4. Beschichten (z.B. Lackieren, Galvanisieren)
5. Zusammenbau, Prüfung und Qualitätskontrolle, Wartung und Reparatur von Maschinen sowie Apparaten und Geräten des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik in einer Fertigungs- oder Betriebswerkstatt.
Es wird empfohlen, das verpflichtende Vorpraktikum vor Beginn der Lehrveranstaltungen im Oktober vollständig abzuleisten. Das Vorhandensein eines Praktikumsplatzes für das Vorpraktikum muß bei der Einschreibung beim Sekretariat für Studierende (SFS) mit einem Praktikumsvertrag oder einer vergleichbaren Bescheinigung vom Praktikumsbetrieb nachgewiesen werden. Dies gilt auch bei einer späteren Ableistung des verpflichtenden Vorpraktikums in den Semesterferien. Andernfalls ist eine Einschreibung nicht möglich. Es empfiehlt sich deshalb, möglichst frühzeitig mit der Suche nach einem Praktikumsplatz für das Vorpraktikum zu beginnen. Aushilfs-, Ferienjobs oder innerschulische Praktika können nicht als Vorpraktikum anerkannt werden. Über das Vorpraktikum muß ein Praktikumsbericht geschrieben werden, der im ersten Semester zusammen mit einem Tätigkeitsnachweis des Praktikumsbetriebs im Praxisbüro des Fachbereichs Produktionstechnik einzureichen ist. Für die Gestaltung des Vorpraktikums und des Praktikumsberichts beachten Sie bitte unbedingt die Praktikumsordnung sowie die folgenden FAQ‘s. Für den Tätigkeitsnachweis vom Praktikumsbetrieb können Sie folgendes vorgedruckte Formular verwenden: Formular Tätigkeitsnachweis Vorpraktikum BA PT

Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre. Veranstaltungsboard Bachelor PT
Vorlesungsverzeichnis
Informationen zu Lehrveranstaltungen im Studium finden Sie hier.
FAQs für Bewerber_innen und Erstsemester