Space Engineering


Die Raumfahrt ist von herausgehobener Bedeutung für die Außendarstellung und Wahrnehmung der Hansestadt Bremen – der Stadt der Luft- und Raumfahrt. Im direkten Umfeld der Universität Bremen finden sich mit dem DLR-Institut für Raumfahrtsysteme und dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM des Fachbereichs 4 der Universität Bremen weltweit sichtbare und etablierte Einrichtungen auf dem Gebiet der Raumfahrttechnik. In der Strategieplanung des Fachbereichs 4 spielt die Disziplin Raumfahrt und das damit verbundene Masterstudium Space Engineering daher eine bedeutende Rolle. Inzwischen sind 3 Hochschullehrende des FB4 aus dem Bereich Raumfahrt, welche in kooperativen Berufungen mit dem DLR gewonnen wurden. Der Fachbereichsrat hat dementsprechend beschlossen, die Einrichtung eines Space Engineering Masterstudiengangs zu beantragen.

Einzigartig und alleinstellend ist das Konzept ein reines Raumfahrttechnik-Masterstudium anzubieten – hebt es sich damit doch deutlich von den generischen Angeboten von Luft- und Raumfahrt-Studiengängen anderer Universitäten ab. Das Masterstudium Space Engineering an der Universität Bremen soll dazu als fachbereichsübergreifender M.Sc.-Studiengang vom Fachbereich 4 aus angeboten werden. Die Fachbereiche 1 und 3 unterstützen und ergänzen das Studienangebot des Masterstudiums. Es sollen dabei Absolventinnen und Absolventen im Maschinenbau, in Elektrotechnik und Physik sowie in Technomathematik/Mathematik ausgebildet werden, die in der Lage sind, ständig wachsende Aufgaben der Hochtechnologie im Bereich der Raumfahrt und angrenzender Fachgebiete innovativ und interdisziplinär zu lösen.

Studienverlaufsplan

Das Studium kann jedes Semester begonnen werden. Zulassungsvoraussetzung ist der B.Sc. respektive B.Eng. der Ingenieurswissenschaften, der Physik, Mathematik oder Technomathematik mit 210/180CP. Das internationale Master-Studium umfasst damit 120 Leistungspunkte, die in einer Regelstudienzeit von 4 Semestern in englischer Sprache absolviert werden. Die Leistungspunkte verteilen sich auf das Einstiegssemester (30CP), Pflichtmodule 36CP), Wahlpflichtmodule, in denen eine Spezialisierung erfolgt (24CP) und die Master-Arbeit (30CP). Das Einstiegssemester kann für geeignete Bachelorabsolventen mit 210 CP erlassen werden.

Studienschwerpunkte

Die fundierte und systemübergreifende Ausbildung qualifiziert für einen Einsatz in der Raumfahrtindustrie sowie vergleichbare Hochtechnologiebranchen und bietet damit beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in einer Vielzahl von Technologie- und Forschungsbereichen. Das geplante Masterstudium ist stärker forschungsorientiert und betrachtet zudem Systeme aus der Raumfahrt, deren Bestandteile und Emergenzen. In den Pflichtmodulen werden das Wissen aus dem jeweiligen Bachelorstudium in zum Teil ganz neuen Disziplinen vertieft und ergänzt, sowie neue Grundlagen geschaffen. Die Basis des Space Engineerings wird in den Pflichtmodulen „Space Flight Theory“, „Space Environment & Testing“ gelegt. Die Module „Satellite Systems“ und „Subsystems“ behandeln Design und Auslegung der Hauptbestandteile des Systems Raumfahrzeug. Zudem ist eine Veranstaltung in der Concurrent-Engineering Einrichtung des DLR-Instituts im Pflichtbereich vorgesehen, was eine völlig neue Lernform darstellt. Die Anwendung der Space Engineerings in dedizierten Satellitensystemen wird im Wahlpflichtmodul abgedeckt.

Modulhandbuch Master Space Engineering
Modulhandbuch_MA_Space.pdf

Allgemeiner Teil der Master-Prüfungsordnungen der Universität Bremen
allgemeine_Prüfungsordnung_MA.pdf

Fachspezifischer Teil der Master-Prüfungsordnung
Fachspez_PO_MA_Space_Engineering_I.pdf
Ordnung_zur_Aenderung_der_fachspezifischen_Pruefungsordnung_1.pdf

Fachspez_PO_MA_Space_Engineering_II.pdf
Ordnung_zur_Aenderung_der_fachspezifischen_Pruefungsordnung_2019.pdf (April 2019)
Ordnung_zur_Aenderung_der_fachspezifischen_Pruefungsordnung_2021.pdf (März 2021)

Nicht amtliche konsolidierte Lesefassung
MPO_Space_Engineering_I_Lesefassung.pdf
MPO_Space_Engineering_II_Lesefassung.pdf (März 2021)


Aufnahmeordnung
Aufnahmeordnung

Informationen zur Durchführung externer Abschlussarbeiten
Externe Abschlussarbeiten im FB 04

Studiengangsverwaltung Space Engineering

Maria Petrogiannis
Phone: +49 (0)421-218-57826
Fax: +49 (0)421-218-57828
space-engineering@uni-bremen.de
Sprechzeiten: n.V. (ZARM)

Studentische Interessenvertretung

StugA SE – Studentische Vertretung im Studiengang
IW 1+2, Raum 1310
Phone: +49 (0)421-218-64783
E-Mail: stugase@uni-bremen.de

Studiengangsverantwortlicher

Prof. Dr. Marc Avila
mavila@uni-bremen.de

Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
Phone: +49 (0)421-218-57832
groll@uni-bremen.de

Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses/Prüfungsamt

Bianca Brazell
Phone: +49 (0)421-218-64991
Sprechzeiten: n.V.
Zugangsvoraussetzung: Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.

Bewerbung über: https://www.uni-bremen.de/master.html

Bewerbungsschluss für beide Masterstudiengänge für das Wintersemester ist der 30. April und für das Sommersemester der 15. Oktober des Vorjahres. Hinweis: Da es sich um einen "internationalen" Studiengang handelt, liegen die Bewerbungsfristen weit vor denen der "anderen" Master-Studiengänge.
Flyer

Space_Engineering.pdf

Vorlesungs­verzeichnis

Informationen zu Lehrveranstaltungen im Studium finden Sie hier.

FAQs für Bewerber_innen und Erstsemester